42. Maschinistenlehrgang Teil II in Wendelstein
Beim 42. Maschinistenlehrgang Teil II war aber dann doch alles ein bisschen anders als sonst. Konnten die ersten beiden Schulungsabende unter Wahrung der sattsam bekannten Regeln noch problemlos durchgeführt werden, sahen sich die Ausbilder durch die beunruhigende Entwicklung der coronabedingten Ansteckungszahlen veranlasst, den ursprünglich von 09. bis 16.11. angesetzten Lehrgang abzukürzen und die Abschlussprüfung vorzuverlegen.
Der Qualität des Lehrgangs scheint dies aber nicht geschadet zu haben, alle Teilnehmer legten eine beeindruckende Prüfung ab und demonstrierten eindrucksvoll das, was Feuerwehrarbeit ausmacht: flexibel auf plötzlich eintretende Änderungen reagieren und hieraus resultierende Probleme ruhig und gelassen meistern.
Dies galt auch für das Ausbildungsteam, wurde die Feuerwehr Wendelstein doch kurz vor Prüfungsbeginn zu einem mehrstündigen Einsatz auf die Autobahn A 9 alarmiert.
Folgende Kameradinnen und Kameraden verstärken künftig die Riege ausgebildeter Maschinisten in ihren Wehren:
Feuerwehr Büchenbach: Domenic Gerngroß, Feuerwehr Dürrenmungenau: Klaus Liegel, Bernd Seitzinger, Feuerwehr Georgensgmünd: Matthias Warnick, Feuerwehr Großschwarzenlohe: Markus Renner, Arno Seitzinger, Feuerwehr Harrlach: Gerd Hilbert, Feuerwehr Hilpoltstein: Lukas Warlich, Feuerwehr Leerstetten: Harald Bengsch, Kevin Bielz, Jasmin Jindra, Feuerwehr Pfaffenhofen: Felix Köpplinger, Feuerwehr Raubersried: Franz Pfann, Feuerwehr Schwand: Christoph Hochmeyer, Feuerwehr Volkersgau: Stefan Kaiser, Feuerwehr Weinsfeld: Maximilian Meier, Feuerwehr Wendelstein: Stefan Mätzing,
Bericht: Thomas Reger