Der Landesweite Probealarm am 10.03.2022 wurde abgesagt.
Der Freistaat Bayern hat mit der „Verordnung über öffentliche Schallzeichen“ die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind:
- Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient. Signal: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.
- Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwer-wie-gender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunk-durchsagen zu achten. Signal: Heulton von einer Minute Dauer
Neben den regelmäßigen Probealarmen (im Landkreis Roth am jeweils ersten Samstag im Monat etwa um 11.20 Uhr) findet darüber hinaus zweimal jährlich ein landeseinheitlicher Sirenenprobealarm statt, an dem sich jede Kommune beteiligen kann, die über entsprechende Sirenen verfügt. Dieser Sirenenprobealarm dient neben der Funktionsprüfung auch dazu, die Bevölkerung über die Bedeutung des Sirenensignals zur Vorbereitung von Rundfunkdurchsagen zu informieren.
Der nächste landesweite Probealarm für die Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall ist am 10. März 2022 geplant. Dabei sollen, neben den bekannten Warn-Apps (KATWARN bzw. NINA) auch die Möglichkeiten der Warnung bzw. Entwarnung durch Sirenensignale geprobt werden.
Erstmals wurde hier auch die Marktgemeinde Wendelstein als Teilnehmer gemeldet, da die in den letzten Monaten erneuerten bzw. ertüchtigten Sirenen nun über diese Möglichkeit zur Information der Bevölkerung verfügen.
Der Markt Wendelstein ist aktuell die einzige Gemeinde im Landkreis Roth die hierfür gemeldet wurde und über diese Möglichkeit verfügt.
Weitere Infos finden Sie hier unter folgenden Adressen: