Erstmals ein Kommandantentrio mit 2 Stellvertretern gewählt
Als „Interims-Kommandant“ seit Ernennung von Christian Mederer zum neuen Kreisbrandrat des Landkreises begrüßte 2.Kommandant Stephan Ebeling gemeinsam mit Kämmerer Stefan Zeltner als Gemeindevertreter und Wahlleiter für die Neuwahlen in der Fahrzeughalle mehr als 60 Aktive und hieß als Ehrengäste für die Landkreis-Feuerwehrführung Kreisbrandinspektor Egbert Petz sowie als „Premiere“ vor eigener Mannschaft Kreisbrandrat Christian Mederer willkommen. Für die Wahlen übergab er die Versammlungsleitung an Stefan Zeltner, der den Wahlmodus wie auch die besondere Situation der Wahlen erläuterte.
Im Gegensatz zur ersten von ihm mitgeleiteten Kommandantenwahl der Wendelsteiner Feuerwehr 2010, bei der Christian Mederer und Stephan Ebeling erstmals als Feuerwehrführung gewählt wurden, gebe es Zeltner zufolge diesmal Neuerungen. Gestärkt durch gesetzliche Regelungen für die bayerischen Feuerwehren habe die Wendelsteiner Wehr aktuell die Gemeindeverwaltung um Erweiterung der Führungsmannschaft durch einen weiteren Kommandanten-Stellvertreter gebeten. Der Gemeinderat hat der Bitte zugestimmt und die Regelungen angepasst, weshalb erstmals drei Kommandanten zu wählen sind.
Stephan Ebeling als neuer 1.Kommandant mit zwei neuen Stellvertretern
Im ersten Wahlgang der Versammlung wurde als neuer 1.Kommandant Stephan Ebeling vorgeschlagen - bisher schon 2.Kommandant - und auch einstimmig in geheimer Wahl gewählt. Als neuer Stellvertreter erhielt Jörg Felßner das einstimmige Vertrauen der Wehrleute und - erstmals - als weiterer Stellvertreter wurde Mario Wagner gewählt. Die neue Feuerwehrführung muß noch vom Gemeinderat in einem Beschluß bestätigt werden und beginnt dann ihre offizielle, auf sechs Dienstjahre festgelegte Amtszeit. Mit dem Dank an die Aktiven der Wendelstein Wehr für die schnelle und problemlose Wahl beschloß Stefan Zeltner die Versammlungsleitung.
Dabei dankte er Christian Mederer für elf „gute Jahre der Zusammenarbeit“ als 1.Kommandant auch namens der Gemeinde, in denen es gelungen sei auf der Grundlager der berechtigten Interessen beider Seiten stets eine gute Lösung zu finden. Auch Stephan Ebeling schloß er in diesen Dank mit ein, der jetzt in eine neue verantwortungsvolle Funktion aufrücke und ein gut ausgerüstetes Feuerwehrwesen mit gut ausgebildeten acht Ortswehren gemeindeweit übernehme. Dafür wünschte er ihm und den beiden neuen Stellvertretern viel Erfolg und er freue sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit als Kämmerer mit den hiesigen Wehren.
Zusammenhalt der aktiven Wehr gibt Rückhalt
Als neuer 1.Kommandant sah Stephan Ebeling in seinem Grußwort im Gesamtwahlergebnis und der Einigkeit der aktiven Wehr ein gutes Zeichen für den Zusammenhalt. Von seinem Amtsvorgänger dürfe er ein „geordnetes und gut ausgestattetes Haus“ übernehmen. Er dankte Mederer für elf Jahre „toller Zusammenarbeit“ im Geiste moderner aktiver Feuerwehrarbeit. Zugleich freue er sich auf die neue Amtsperiode und die Zusammenarbeit mit seinen zwei neuen Stellvertretern. Beeindruckt war auch Kreisbrandinspektor Egbert Petz, der an die Verantwortung als Kommandant einer großen Wehr mit über 80 Aktiven und besonderen Aufgaben erinnerte.
In seinem Heimspiel und der „Premiere“ als Kreisbrandrat lobte Christian Mederer den problemlosen Führungsübergang in seiner Heimatwehr seit seiner kürzlichen Ernennung. Der neuen und erweiterten Führungsmannschaft wünschte er stets ein „gutes und glückliches Händchen“ für ihre Entscheidungen bei diesem verantwortungsvollen Ehrenamt und dankte auch der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit in den letzten elf Jahren. Seinem Amtsnachfolger übergab er mit Verweis auf den „Staffelstab“ beim Sport ein „Staffel-Strahlrohr“ mit Präsent und auch die Stellvertreter sowie deren Ehefrauen wie auch Kämmerer Stefan Zeltner erhielten ein Geschenk. (jör)